Kaiserskorpion
Der Kaiserskorpion lebt in West- und Zentralafrika und bevorzugt vor allem feuchte klimatische Bedingungen. Er wird bis zu 15 Zentimeter groß - in seltenen Fällen auch bis zu 20 Zentimeter - und gilt damit als einer der größten Vertreter der Skorpione.
Das Gift des Kaiserskorpions ist für den Menschen zwar nicht lebensgefährlich, führt jedoch zu starken Schmerzen. Es ähnelt dem Gift einer Biene oder Wespe. Der Skorpion gilt jedoch als wenig aggressiv, weshalb er bei Kontakt nicht sofort zusticht. Zudem gibt es bei einem Stich nur wenig Giftmenge ab.
Charakteristisch ist die schwarze Färbung des Kaiserskorpions, die im Licht auch dunkelgrün erscheinen kann. Zu seiner Nahrung zählt grundsätzlich jedes Lebenwesen, das sich von ihm überwältigen lässt. Hauptsächlich zählen dazu Insekten und Käfer.
Der Kaiserskorpion gilt aufgrund seiner geringen Giftigkeit und ruhigen, wenig aggressiven Art auch als ideales Haustier. Zudem lassen sich diese Skorpione auch in Gefangenschaft gut züchten.
Steckbrief
Name | Kaiserskorpion |
Wissenschaftlich | Pandinus imperator |
Tierart | Skorpione |
Ordnung | Skorpione |
Gattung | Pandinus |
Familie | Scorpionidae |
Klasse | Spinnentiere |
Gewicht | bis zu 50 g |
Geschwindigkeit | bis zu 21 km/h |
Lebenserwartung | bis zu 25 Jahre |
Herkunft | Afrika |
Lebensraum | tropische Wälder in West- und Zentralafrika |
Nahrung | Tausendfüßer, Spitzmäuse, Eulen, Fledermäuse |
Feinde | Nager, Vögel, Echsen |
Giftigkeit | leicht giftig |
Name
Die wissenschaftliche Bezeichnung (lateinisch) lautet Pandinus imperator.
(Bezeichung und Name)
Geschwindigkeit
Wie schnell ist der Kaiserskorpion?
Der Kaiserskorpion erreicht Geschwindigkeiten bis zu 21 km/h.
(Geschwindigkeit)
Gewicht
Wie schwer ist der Kaiserskorpion?
Ein Kaiserskorpion hat durchschnittlich ein Gewicht von bis zu 50 Gramm.
(Gewicht)
Herkunft und Lebensraum
Wo ist der Kaiserskorpion beheimatet?
Der Kaiserskorpion lebt vor allem in Afrika
(Lebensraum: tropische Wälder in West- und Zentralafrika).
(Herkunft und Lebensraum)
Gift
Wie giftig ist der Kaiserskorpion?
Der Kaiserskorpion ist leicht giftig
, für Menschen in der Regel jedoch nicht lebensgefährlich .
(Giftigkeit)
Nahrung
Wovon ernährt sich der Kaiserskorpion?
Der Kaiserskorpion frißt vor allem Tausendfüßer, Spitzmäuse, Eulen und Fledermäuse.
(Nahrung)
Alter
Wie alt wird ein Kaiserskorpion?
Er wird in freier Wildbahn bis zu 25 Jahre alt.
(Alter)
Feinde
Welche natürlichen Feinde hat ein Kaiserskorpion?
Zu seinen natürlichen Feinden zählen unter anderem Nager, Vögel und Echsen.
(Natürliche Feinde)
Stand: 05/2025
Autor: Daniel Herndler